ScherkrÄfte:
Die Scherkraft beschreibt die Verschiebung und Verzerrung der Gewebeschichten, die sich zwischen der Hautoberfläche und den Fußskelettknochen befinden.
Beispiel: In dem Schuh reiben Oberflächen (Schuh, Socke, Haut) aneinander. Reibung erzeugt Wärme. Wärme erzeugt Schweiß auf der Haut. Die feuchte Haut hält die Socke fest. Die dann feuchte Socke hält den Schuh fest. Alle drei Oberflächen greifen abstoppend ineinander und hindern den Fuß an der Bewegung im Schuh. Mit jedem Schritt bewegen sich allerdings die Fußskelettknochen unkontrollierbar im Fuß hin und her. In der Folge wird das Gewebe zwischen Haut und Fußskelettknochen gezerrt und gestaucht, wodurch eine Blase entstehen kann. Die Kräfte, die hier zwischen dem Fußskelettknochen und der Haut wirken, werden Scherkräfte genannt.
Reibwert:
Der Reibwert, bzw. Reibungskoeffizient (auch Reibungszahl genannt) ist ein Maß für die Reibungskraft, im Verhältnis zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern. Beispiel: Autoreifen auf trockenem Beton -> Reibwert ca. 0,80. Autoreifen auf nassem Beton -> Reibwert ca. 0,50. Autoreifen auf Eis -> Reibwert ca. 0,10. Socke auf Haut -> Reibwert ist hoch. Socke auf glatter Haut (z.B. body glide oder Vaseline aufgetragen) -> Reibwert ist niedrig
Mikroklima:
Das Mikroklima wird durch die Hauttemperatur und die Feuchtigkeitsbedingungen an der Schnittstelle zwischen Haut und Socke beschrieben. Warme oder heiße Hautstellen und durch Schweiß erhöhte, übermäßige Hautfeuchtigkeit verschlechtert dieses Mikroklima und begünstigt die Erhöhung der Reibung und Scherkräfte.
ScherkraftGipfel:
Blasenschwellenwert:
FERSENSCHLUPF:
HOT SPOT:
blase:
DOPPELSOCKEN:
Spricht man landläufig von „Doppelsocken“, werden dabei zwei Doppelsocken-Systeme unterschieden:
Das 2-Socken-unverbunden-System:
Hier werden zwei Paar Socken meist unterschiedlicher Hersteller übereinander getragen. Die beiden übereinander getragenen Socken sind nicht miteinander verbunden, was typisch ist für dieses System. Gerne wird eine mit Frottee gepolsterte Überziehsocke mit einer dünnen Unterziehsocke aus Funktionsfasern kombiniert. Die Unterziehsocken werden auch als Liner Socks bezeichnet. Alternativ kommen hier auch oft Nylonsocken als Unterziehsocke zum Einsatz.
Das 2-Socken-miteinander-verbunden-System:
Doppelsocken dieses Systems bestehen meist aus unterschiedlichen Materialien in der Innensocke und der Außensocke. Im Gegensatz zum 2-Socken-unverbunden-System sind die beiden Socken nicht voneinander getrennt, sondern meist an mehreren Stellen miteinander verbunden.